Erst kürzlich wurden weitere Details über Chinas neues „Social Credit System“ bekannt. In diesem neuen System werden alle 1,3 Milliarden Bürger Chinas mit einem sogenannte „Bürger-Score“ bewertet, der auf einer Vielzahl von Kriterien basiert – unter anderem auf der Bonität, dem polizeilichen Führungszeugnis und dem online Surfverhalten.
Rang | Testbericht Lesen | Preis | VPN Webseite |
---|---|---|---|
No 1 | Hidemyass VPN Testbericht | $6.55 | Hidemyass Besuchen |
No 2 | IPVanish Testbericht | $7.50 | IPVanish Besuchen |
No 3 | Express VPN | $6.95 | Express VPN Besuchen |
Diese Bewertung wird über eine nationale Datenbank abrufbar sein und somit bei der Vergabe von Arbeitsplätzen, Krediten und mehr eine ausschlaggebende Rolle spielen.
Weiter machte die Nachricht die Runde, dass China die Bemühungen verstärkt hat das Umgehen der Internet-Zensur zu verhindern. VPN scheinen davon noch nicht konkret betroffen zu sein, es bedeutet aber, dass Benutzer zukünftig wahrscheinlich mehr Störungen erfahren und anpassungsfähiger sein müssen, um unzensiert Surfen zu können.
Trotz alledem scheinen alle VPN Dienste weiterhin gut zu funktionieren und das Umgehen dieser „Great Firewall“ (große Chinesische Firewall) funktioniert zumindest mit dem in diesem Artikel beschriebenen VPN noch einwandfrei. Eingangs erwähnte Gründe sollte auch den größten VPN Gegner aufwecken und jedem klar machen, dass die Verwendung eines VPN in China schon alleine aus Gründen der persönlichen Sicherheit ein absolutes Muss ist.
HideMyAss: Mit dem Testsieger Chinas Internetzensur umgehen!
VPN-Überlegungen für China
Wie immer wenn es um das Thema China geht müssen wir dieser Diskussion/Anleitung einige Hinweise vorausschicken. Bitte beachten Sie, dass obwohl wir unser Bestes geben diesen Artikel (sowie alle Anleitungen) so sorgfältig wie möglich zu verfassen, wir unseren Sitz nicht in China haben und deshalb auf Informationen von Experten angewiesen sind.
Dieses Thema wird durch die laufenden Änderungen und Anpassungen von Chinas „Großer Firewall“ noch weiter verkompliziert. Wir begrüßen es daher wenn Erfahrungen aus erster Hand von Benutzern in den Kommentaren mit uns geteilt werden!
Chinas Große Firewall
Offiziell als „Golden Shield“ Projekt bezeichnet ist die staatliche Firewall Chinas ein zunehmend ausgeklügelteres und weitreichendes System der Internetzensur. Es wurde aus Besorgnis über die wachsende Bedrohung der chinesischen Werte und Ideologien entwickelt und diese Bedenken wurden durch Chinas Engagement mit dem Westen und dem daraus resultierenden exponentiellen Wachstum der Internetnutzung nochmals verstärkt.
Diese Firewall wurde erstmals 2006 aktiviert und erlaubt den Internetzugang in ganz China über lediglich 3 Zugangspunkte – sowohl was den Datenverkehr hinein als auch hinaus betrifft. Dieser Datenverkehr wird von bis zu 50.000 „Cyberpolizisten“ überwacht.
Das bedeutet, dass Webseiten und Dienste, die dem Rest der Welt ein vertrauter Begriff sind – beispielsweise GMail, YouTube, Facebook, Twitter und Wikipedia – allesamt gesperrt sind. Genauso wie Dienste, die es möglich machen diese Sperren zu umgehen (beispielsweise VPN).
In der Praxis ist diese Sperre doch weitaus komplizierter und variiert auch abhängig davon in welcher Provinz Chinas sich der jeweilige Benutzer befindet.
Verwendung von VPN in China
VPN sind nach wie vor eine der effektivsten Möglichkeiten die Firewall zu umgehen, obwohl die Regierung alles daran setzt diese zu sperren. Wir möchten darauf hinweisen, dass uns trotz dieser staatlichen Bemühung kein Fall bekannt ist, in dem der Benutzer von VPN in Schwierigkeiten kam. Ironischerweise ist die Verwendung von VPN-Diensten in China weit verbreitet.
Für Reisende empfiehlt es sich entsprechende VPN Dienste (und deren Software) bereits vor der Einreise nach China zu installieren, den obwohl die Internetseiten der VPN Dienste meistens gesperrt sind funktionieren die Dienste selbst einwandfrei.
Freies und sicheres Surfen in China – mit HideMyAss!
Sollte Ihr VPN Dienst allerdings gesperrt sein, kann es oftmals helfen einfach das VPN Protokoll zu wechseln (beispielsweise von OpenVPN zu L2TP oder PPTP). Windows Nutzer haben außerdem noch die Möglichkeit SSTP zu verwenden.